Hilfe bei Hörverlust, Schwindel und Ohrgeräuschen
Akuter Hörverlust (Hörsturz), Ohrgeräusche und akuter Schwindel bedeuten für viele Betroffene einen hohen Leidensdruck. Meistens kommen weitere Beschwerden wie Konzentrationsprobleme, Einschlafstörungen oder Geräuschempfindlichkeit hinzu.
Doch die gute Nachricht ist: Sofern die Ursache im Innenohr liegt, gibt es drei Möglichkeiten, dieses mit Medikamenten zu erreichen – durch Tabletten, Infusionen oder die Intratympanale Corticoid-Therapie.
Lokale Kortisontherapie im Innenohr
Die Intratympanale Corticoid-Therapie ist eine moderne und etablierte Therapieoption. Die Behandlungsleitlinie Hörsturz der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) empfiehlt sie bei einem akuten Hörsturz.
Als lokale Kortisontherapie des Innenohrs erfolgt sie zumeist im Anschluss an eine systemische Kortisontherapie (Tabletten).
Die Intratympanale Corticoid-Therapie (ITC) kann ebenso bei akutem Tinnitus und bei akutem Drehschwindel, wie z.B. Morbus Menière eingesetzt werden und erhöht den Behandlungserfolg.
Vorteile der ITC-Therapie
- Die Konzentration des Kortisons am Wirkort ist durch die ITC höher als bei einer Tablettentherapie.
- Patientinnen und Patienten müssen keine systemischen (den gesamten Organismus betreffenden) Nebenwirkungen befürchten, denn es gelangt kaum Kortison in die Blutbahn.
- Die ITC-Therapie erlaubt den Einsatz von Kortison, auch wenn eine systemische Kortisontherapie kontraindiziert ist: Beispielsweise bei Patientinnen und Patienten, die an Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie, Glaukom, psychischen Erkrankungen oder Magenerkrankungen leiden.
So funktioniert die ITC-Therapie
Im Anschluss an eine örtliche Oberflächenbetäubung injizieren wir Ihnen die Kortison-Lösung ins Mittelohr. In den meisten Fällen verläuft dieser kleine Eingriff schmerzfrei.
Nach circa 20 bis 30 Minuten Einwirkzeit in ruhiger Umgebung ist die Sitzung beendet. Die gesamte Behandlung findet im Liegen statt – dieses Vorgehen ermöglicht Ihnen einen entspannten Ablauf. Darüber hinaus schafft es optimale Bedingungen dafür, dass das Kortison ins Innenohr (Hörschnecke) gelangen kann, um dort seine Wirkung zu entfalten.